CHEMUK 2025 EN
Stand H76

We look forward to your visit!

Weber Gruppe
Weber Kunststofftechnik:
a strong group:

Container construction. Apparatus. Pipeline construction.

Tanklagern
Storage tanks and tank storage for chemicals

Safe storage with our storage tanks and tank farms.

Engineering und Planung
Reduce energy consumption, produce more economically

Engineering and planning for tank construction.

previous arrow
next arrow
Container construction. Apparatus. Pipeline construction.




Welcome to the website of Weber Kunststofftechnik! Water treatment, chemicals handling, surface technology and much more: Here you will find the suitable containers and components for your plant.

POLYFARM

An die Landwirtschaft als Vorstufe der Lebensmittelproduktion werden, unter anderem auch aus Gründen der Haftung, höhere Anforderungen bezüglich der Qualität und auch der sicheren Produktion gestellt. Dieses findet seinen Ausdruck in der Gesetzgebung, im QS-System und im HACCP – Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points) welches ein besonderer Ausdruck des Vorsorgeprinzips ist.

Futtermittel unterlagen in der Vergangenheit nicht den gleichen Regeln wie Lebensmittel für Menschen. Bei vielen Lebensmittelskandalen waren jedoch Futtermittel der Ausgangspunkt. Daher wurde mit dem Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und der Futtermittelhygieneverordnung ein einheitlicher Rechtsrahmen geschaffen. Nach der Futtermittelhygiene-Verordnung (VO (EG) Nr. 183/2005) muss der Unternehmer bei der Produktion Maßnahmen ergreifen, die eine Kontamination der Futtermittel sicher verhindern.

Unsere Futtermittelsilos sind auf dem Markt einzigartig, da sie ohne zusätzliche Behandlung oder Beschichtung des eingesetzten Kunststoffs lebensmittelecht sind. Bei der Herstellung und in der Nutzungsphase unserer Silos werden keinen gesundheitsschädigenden Stoffe freigesetzt.

Am Ende der Nutzungsdauer erfolgt die Entsorgung der PE Silos umweltfreundlich, problemlos und nachhaltig durch Recycling. Bei einer möglichen thermischen Verwertung entstehen CO2 und Wasser. Es entstehen keine deponiepflichtigen Restschlacken.

Current Fairs

chemuk2025.jpg